Land

Suchbegriff: Vereinigte Staaten

Auf der Herbsttagung 2025 des IWF und der Weltbank wurde die Widerstandsfähigkeit der Schwellenländer aufgrund verbesserter politischer Rahmenbedingungen und der Entwicklung von Anleihemärkten in Landeswährung hervorgehoben. Die Diskussionen konzentrierten sich auf die Diversifizierung weg vom US-Dollar angesichts der Erwartung eines weiteren Rückgangs, während die lateinamerikanischen Länder vor kritischen Wahlen stehen. Der Nahe Osten übertraf die Erwartungen mit einem starken BIP-Wachstum, das durch Öl, Tourismus und Geldüberweisungen angetrieben wurde. Die Anleger äußerten sich zunehmend optimistisch zu den Schwellenländern, da der IWF die globalen Wirtschaftsaussichten weiterhin vorsichtig optimistisch einschätzt.
Auf der Herbsttagung 2025 des IWF und der Weltbank wurde die außergewöhnliche Widerstandsfähigkeit der Schwellenländer aufgrund verbesserter politischer Rahmenbedingungen und der Entwicklung der lokalen Währungsmärkte hervorgehoben. Die Diskussionen konzentrierten sich auf die Diversifizierung weg vom US-Dollar in Erwartung eines anhaltenden Abwärtsdrucks, auch wenn es nicht zu einer breiten Entdollarisierung kommt. Die Region des Nahen Ostens übertraf die Erwartungen mit einem starken BIP-Wachstum, während die Wahlen in Lateinamerika die Aufmerksamkeit der Anleger auf sich zogen. Der IWF bleibt trotz der weltweiten Handelsspannungen vorsichtig optimistisch für die Schwellenländer.
Auf der Herbsttagung 2025 des IWF und der Weltbank wurde die außergewöhnliche Widerstandsfähigkeit der Schwellenländer hervorgehoben, die auf verbesserte politische Rahmenbedingungen und die Entwicklung der Anleihemärkte in Landeswährung zurückzuführen ist. Zu den wichtigsten Diskussionen gehörte die Diversifizierung weg vom US-Dollar aufgrund von Bedenken hinsichtlich der Unabhängigkeit der Federal Reserve und erwarteter Zinssenkungen. Der Nahe Osten übertraf die Erwartungen mit einem starken BIP-Wachstum, während die lateinamerikanischen Länder vor kritischen Wahlen stehen, da die US-Politik stärker im Mittelpunkt steht. Insgesamt war die Stimmung hinsichtlich der Stabilität der Schwellenländer trotz der weltweiten Handelsspannungen vorsichtig optimistisch.
Nach der Wiederwahl Donald Trumps boomen die Aktien privater Gefängnisbetreiber in den USA, wobei UBS von Investitionen in CoreCivic und GEO Group profitiert. Die UBS sieht sich jedoch mit Kritik und dem Vorwurf konfrontiert, die OECD-Richtlinien in Bezug auf Menschenrechtsverletzungen in diesen Gefängnissen zu verletzen, da die Bank von NGOs geforderte Mediationsverfahren ablehnt.
Der Artikel erörtert Strategien für Anleger, die mit Wechselkursverlusten bei auf Dollar lautenden Festgeldern konfrontiert sind und Optionen wie die Umstellung auf Schweizer Franken für Aktienmarktinvestitionen, Investitionen in US-Tech-Aktien/ETFs oder Bitcoin in Betracht ziehen, wobei der Wert der Beratung durch einen Finanzberater und ein zukunftsorientierter Ansatz hervorgehoben wird.
Die deutsche Wirtschaft stagnierte mit einem BIP-Wachstum von null Prozent im dritten Quartal 2025 und entging damit nur knapp einer technischen Rezession. Die Wirtschaft steht vor zahlreichen Herausforderungen, darunter die schwache Nachfrage in Schlüsselindustrien, hohe US-Zölle, die die Exporte bremsen, übermäßige Bürokratie und hohe Energiepreise. Während das Wachstum in der Eurozone etwas besser als erwartet ausfiel, zeigen sich deutsche Wirtschaftsexperten besorgt über die Notwendigkeit struktureller Reformen, auch wenn das Finanzpaket der Regierung etwas Hoffnung macht.
Die großen US-Tech-Unternehmen Google (Alphabet), Meta und Microsoft verzeichnen aufgrund der starken Nachfrage nach KI-Produkten ein deutliches Wachstum mit zweistelligen Umsatzzuwächsen und umfangreichen KI-Investitionen. Alphabet meldete Rekordgewinne und übertraf erstmals die 100-Milliarden-Dollar-Marke bei den Quartalseinnahmen, während Microsoft ein Umsatzwachstum von 18 % und Meta trotz eines Gewinnrückgangs aufgrund der Auswirkungen der Steuerreform ein Wachstum von 26 % verzeichnete. Alle drei Unternehmen erhöhen ihre KI-Investitionen, wobei die Reaktionen der Aktienmärkte gemischt ausfielen, die Performance-Trends aber insgesamt positiv waren.
Der Gouverneur der Bank of Japan, Kazuo Ueda, verteidigte den geldpolitischen Kurs der Zentralbank und erklärte, dass die BOJ in Bezug auf die Inflation "nicht hinter der Kurve" sei, nachdem sie die Zinssätze unverändert bei 0,5 % belassen hatte. Die Entscheidung kommt inmitten des externen Drucks, einschließlich der Zinssenkungen der US-Notenbank und der Besorgnis über den schwachen Yen, wobei die BOJ einen stetigen Inflationsausblick beibehält, während sie sich mit der Kritik der US-Behörden auseinandersetzt.
Skyler Corte-Real, eine 26-jährige Frau aus Danbury, steht unter anderem wegen Identitätsdiebstahls, Computerkriminalität und Diebstahls unter Anklage, weil sie angeblich an einem Finanzbetrug mit der Sportwetten-App DraftKings beteiligt war. Dies ergab eine Untersuchung der Glücksspielabteilung der Verbraucherschutzbehörde von Connecticut.
Eine neue Studie zeigt, dass das duale Bildungssystem der Schweiz die Vererbung von Armut über Generationen hinweg wirksam verhindert und die Schweiz zu einem Land der Aufwärtsmobilität macht, in dem Kinder aus ärmeren Familien auch ohne formale Abschlüsse finanziellen Erfolg haben können. Junge Erwachsene aus Familien, die Sozialhilfe beziehen, haben zwar ein höheres Risiko, selbst auf Hilfe angewiesen zu sein, aber dieses Risiko sinkt deutlich und wird nur selten an die nachfolgenden Generationen weitergegeben. Doch trotz dieser positiven Mobilität gibt es in der Schweizer Gesellschaft nach wie vor soziale Ungerechtigkeiten und Ungleichheiten.

Layout

Color mode

Predefined Themes

Layout settings

Choose the font family that fits your app.

Choose the gray shade for your app.

Choose the border radius factor for your app.